Weiterbildung: Schwierige Gesprächssituationen im Ehrenamt – Wie lassen sich Konflikte vermeiden und lösen?

Die Skala der Unannehmlichkeiten in schwierigen Gesprächssituationen reicht von Nörgeln bis hin zu aggressivem Verhalten. Im Umgang mit zu Betreuenden, aber auch im Team und im Kollegium gibt es bisweilen Unklarheiten und Streit – dies kostet Zeit und Nerven.

Diese Weiterbildung konzentriert sich auf die Interaktion zwischen den Konfliktpartner*innen und darauf, welcher Reiz zu welchen Reaktionen führt. Hierbei geht es darum, die dem jeweiligen Problemfall angepasste, wirkungsvollste Art der Kommunikation herauszuarbeiten, um souverän mit besonders belastenden Situationen fertig zu werden. Zwei unterschiedliche Ansichten sind noch kein Konflikt. Erst das gegenseitige „Überstülpen“, Erwartungen und Bewertungen führen zu Störungen.

Zielgruppe des Seminars sind ehrenamtlich Tätigen in Sachsen aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.

Inhalte

• Erarbeiten von Möglichkeiten der Konfliktvermeidung
• Verstehen des Prinzips wirkungsvoller Konfliktlösung
• Bewusstheit für die Zusammenhänge zwischen individuellen Motiven und Handlungen
• Entwicklung eines wirkungsvollen und empathischen Kommunikationsstils
• Souveränität in Gesprächssituationen mit besonderen Herausforderungen
• Strategien zur Kooperationssicherung und zum Vermeiden künftiger Vorfälle

Termin: 14.06.2024 in Annaberg-Buchholz
Anmeldeschluss: 05.06.2024

Zur kostenfreien Anmeldung und für weitere Informationen klicken Sie hier.

Bei Rückfragen erreichen Sie das Team der Ehrenamtsakademie Südwestsachsen unter weiterbildung@parisax.de  oder unter 0351 / 828 71 431.