
Die kostenfreie Workshopreihe der Nachrichtenwerkstatt, einem Medienkompetenzprojekt der Leipziger Volkszeitung, richtet sich an alle Menschen in der Region Leipziger Land, die sich engagieren. Hierbei kann das Engagement beispielsweise eine Tätigkeit im Verein, in der Gemeinde, im Sport, in Kultur und Freizeit, aber auch in der eigenen Ausbildung, im Studium, in einer persönlichen Weiterentwicklung oder im Beruf umfassen.
Wer sich engagiert muss häufig auch kommunizieren. Nach wie vor spielt hierbei die Formulierung von Texten (Bericht, Präsentation, Newsletter, Social Media) eine wichtige Rolle. Die 4-teilige Schreibwerkstatt erläutert die Grundlagen gelungener Textkommunikation, die auf einer vielfältigen Tradition des Einsatzes von Geschichten basiert. Sie startet mit dem ersten Teil am 24. November. Die Teilnehmenden entschlüsseln gemeinsam die Mechanismen des gelungenen Schreibens und Storytellings, zeigen Muster der (sozialen) Medien auf und üben, wie sie in jedem für sie relevanten Thema eine Geschichte finden – und sie packend erzählen können. Um eine Voranmeldung wird gebeten unter: Telefon +49 3433 2707 77, via Mail info@nachrichtenwerkstatt.com oder über diesen Link: https://aktion.lvz.de/umfrage/story
Teil I: Storytelling als ein wichtiger Teil von Kommunikation
Wann? Donnerstag, 24. November 2022
Uhrzeit? 17:30 – 20:00 Uhr (mit anschließender Fragerunde und Vertiefungsmöglichkeit)
Was früher in kleiner Runde am Lagerfeuer durch Geschichten mit anderen geteilt wurde, erreicht heutzutage durch digitale Vernetzung potenziell ein Millionenpublikum. Mit Texten und Bildern können wir unsere Anliegen darstellen. Sie lernen die Grundlagen des Geschichtenerzählens kennen: Wie funktioniert Storytelling? Was macht eine gute Story aus? Was für eine Rolle spielen dabei Emotionen? Und wieso ist es wichtig, in Zeiten neuer Medien die Mechanismen des Storytellings zu erkennen?
Die Vermittlung von Informationen gelingt besonders gut, wenn man sie mit einer Geschichte verknüpft. Insbesondere dann, wenn man im digitalen Raum die Menschen erreichen möchte, muss man bestimmte Methoden des Storytellings beherrschen. Hier lernen Sie, mit Hilfe der Technik des Storytellings, Ihre Kommunikation kreativ zu verbessern, eine nachhaltigere Wirkung zu erzielen und wie Sie dadurch für Menschen, die ihre Botschaften lesen, anschauen und/oder ihnen zuhören einen Informationsmehrwehrt schaffen können.
Teil II: Storytelling – Mittels emotionalisierter Erzählweise bleiben Inhalte nachhaltig im Gedächtnis
Wann? Donnerstag, 01. Dezember 2022
Uhrzeit? 17:30 – 20:00 Uhr (mit anschließender Fragerunde und Vertiefungsmöglichkeit)
Ein weiteres wichtiges Detail beim Storytelling sind Emotionen. Durch eine mitreißende, emotionalisierte Erzählweise und die Verknüpfung von Text mit Bild -beispielsweise Emojis oder Text und Film, können Inhalte nachhaltig gespeichert, leichter widerabrufbar und für einen selbst oder andere nachvollziehbarer rekonstruiert werden. Die Verwendung von emotionalisierter Erzählweise, als eine Methode der Kommunikation, zur Vermittlung von Informationen, Werten und Wissen und weiteren Inhalten.
Teil III: Neue Partizipationsmöglichkeiten innerhalb sozialer Netzwerke
Wann? Donnerstag, 08. Dezember 2022
Uhrzeit? 17:30 – 20:00 Uhr (mit anschließender Fragerunde und Vertiefungsmöglichkeit)
Das Internet ist der weltweite Debattenraum: Inhalte online verbreiten, uns durch Interaktionen mit anderen verbinden und eine Geschichte erzählen, mit der sich Menschen identifizieren können. Thema dieses Workshops ist die Analyse bestehender (Storytelling-) Formate.
Videos von jungen Multiplikator: innen, wie Rezo, die auf Youtube und weiteren Kanälen veröffentlicht werden sind ein besonders spannendes Beispiel dafür, wie sich gesprochene Texte, emotionales Geschichtenerzählen und mediale Kommunikation verändert hat – und lösten nach ihrer Veröffentlichung teilweise auch starke emotionale Reaktionen verschiedener Akteure aus. Im Workshop untersuchen wir die Prozesse, die hinter diesen und anderen medialen Ereignissen stehen. Was zeichnet das Storytelling aus? Welche Geschichten werden erzählt? Wie wird emotionale Spannung erzeugt? Wie kam es zu diesen heftigen Reaktionen? Und was können wir an diesem Beispiel über narrative Kommunikation in Zeiten sozialer Netzwerke lernen?
Teil VI: Schreibwerkstatt zum Selberschreiben
Wann? Donnerstag, 15. Dezember 2022
Uhrzeit? 17:30 – 20:00 Uhr (mit anschließender Fragerunde und Vertiefungsmöglichkeit)
Soziale Netzwerke ermöglichen es aktuell jedem Menschen in kürzester Zeit eigene Geschichten und Inhalte mit anderen zu teilen. Um ein größeres Publikum zu erreichen, braucht es heute keine teure Technik mehr. Jede:r kann Texte schreiben, mit Bildern und/oder Film verknüpfen und veröffentlichen. Der heimische oder berufliche Schreibtisch wird zum Kommunikationsort, das eigene Smartphone wird Sender – eine unmittelbare und spontane Kommunikation, mit allen Vor- und Nachteilen.
In diesem letzten Teil der Workshopreihe können Teilnehmende erste Erfahrungen bei der Gestaltung und Entwicklung eigener, ganz individueller Storytelling-Inhalte sammeln oder bereits erlernte Techniken im geschützten Raum anwenden und festigen. Das angestrebte Ziel ist es, aufzuzeigen, was eine gute Story ausmacht, wie man Texte selbst schreibt und mit Bildern oder Filmen kombiniert und so eine gezielte Kommunikationsstrategie erlernt. Wichtig ist dem Veranstalter, dass die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, sich und ihr Engagement anderen Menschen mitzuteilen.