Die Grundlagen des Schöffenamtes: Info-Veranstaltung zur Schöffenwahl 2023

2023 ist das Jahr der Schöffenwahlen für die Amtszeit von 2024 bis 2028. Auch im Landkreis Mittelsachsen werden interessierte Bürgerinnen und Bürger gesucht, die sich dieser wichtigen Aufgabe stellen wollen. Die Volkshochschule Mittelsachsen bietet dazu am 28. Februar eine kostenfreie Informationsveranstaltung am Amtsgericht Freiberg an:

Rechtsprechung aktiv und demokratisch mitgestalten, obwohl man keine juristische Ausbildung hat? In Deutschland ist das möglich, unter anderem als ehrenamtliche Richterin oder ehrenamtlicher Richter für Strafsachen, also als Schöffin oder Schöffe an den Amts- und Landgerichten. Für die neue Schöffenamtsperiode 2024–2028 werden interessierte Bürgerinnen und Bürger gesucht, die sich dieser wichtigen Aufgabe stellen wollen.

In dieser Veranstaltung informiert Marko Goschin, selbst seit 2014 als ehrenamtlicher Richter tätig, über die Grundlagen, Voraussetzungen und Bedingungen der Schöffentätigkeit. Dabei kommen auch die Rechte und Pflichten der ehrenamtlichen Richter und die Aufwandsentschädigung für ihre Arbeit zur Sprache. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich über das Schöffenamt informieren und sich vielleicht auch selbst eine Kandidatur für ein solches Amt vorstellen könnten. Bei Interesse erhalten die Teilnehmenden auch Informationen über die Möglichkeiten der ehrenamtlichen Beteiligung in den anderen Gerichtsbarkeiten (Arbeits-, Sozial-, Verwaltungs- und Finanzgerichte).

Details zur Veranstaltung und Anmeldung auf der Seite der Volkshochschule Mittelsachsen.

In Kooperation mit der Vereinigung der Ehrenamtlichen Richterinnen und Richter Mitteldeutschlands e. V.
--
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.