Befragung zum Engagement und Ehrenamt in der Kulturregion Chemnitz

Knapp 2000 Vereine sind allein im Vereinsregister Chemnitz eingetragen. Hinzu kommen zahlreiche Vereine in der Region sowie eine Vielzahl ehrenamtlich aktiver Gruppen und Initiativen, die eher „auf Projektebene“ agieren und ihre Aktivitäten (noch) nicht in einem Verein institutionalisiert haben. Wie viele Menschen hinter den Projekten stehen, wie sie sich finanzieren, welche Erfolge sie bereits erzielt haben und wo sie aktuell ihre größten Herausforderungen sehen, möchte TUN!Chemnitz jetzt mit einer Online-Umfrage von Initiativen und Vereinen in der Kulturregion Chemnitz herausfinden.

Gefragt wird beispielsweise, wie das Verhältnis von aktiven und passiven Mitgliedern ist, wo die Engagierten aktuell ihre größten Herausforderungen sehen, wie sie ihre Projekte finanzieren und wie stark sie sich mit der Kulturhauptstadt-Bewegung verbunden und auch in Kulturhauptstadtprozesse involviert fühlen. Ziel der Umfrage ist es, bis Jahresende einen Überblick über die oft ehrenamtlich getragene regionale Engagement-Landschaft zu gewinnen und Handlungsempfehlungen für die kommunale und regionale politische Ebene abzugeben, wie das gemeinnützige Potenzial stärker genutzt und gefördert werden kann. Zudem soll mit dem besseren Kennenlernen und den gesammelten Erkenntnissen die Selbstwirksamkeit direkt bei den Akteur*innen vor Ort gestärkt werden.

Seit dem Jahr 2020 erhalten Vereine und Initiativen aus Chemnitz und der Kulturregion regelmäßig die Chance, ihr Engagement im Rahmen von „TUN!15 Minuten“ vor großem Publikum vorzustellen – in diesem Jahr beispielsweise beim KOSMOS Chemnitz und bei den Filmnächten Chemnitz auf dem Theaterplatz. „Im Rahmen dieser Auftritte haben wir zahllose Gespräche über die Motivationen und Bedürfnisse der engagierten Akteur*innen geführt“, erklärt Cindy Paukert, Projektleitung für TUN!Chemnitz beim Stadthalten Chemnitz e.V.: „Dieses Wissen wollen wir jetzt systematisieren und in eine Handlungsempfehlung für die Politik einfließen lassen.“

Gefördert wird die Umfrage im Rahmen des Projektes TUN!Chemnitz durch die Beauftragte des Bundesministerium für Kultur und Medien im Programm „NEUSTART Kultur“ des Fonds Soziokultur, der Bundesbeauftragten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Programm "Demokratie leben" und dem Freistaat Sachsen.. Mit der Umsetzung und Auswertung der Umfrage wurde das renommierte Chemnitzer FOG-Institut beauftragt. Die Studie ist unter https://www.surveymonkey.de/r/TUN-Befragung-Ehrenamt-in-der-Region-Chemnitz abrufbar und kann dort von allen Projekten, Initiativen und Vereinen der Kulturregion Chemnitz bzw. aus Südwestsachsen bis 20.November ausgefüllt werden.

Ansprechpartner:

Cindy Paukert, Projektleitung TUN!Chemnitz, Mail: tun.chemnitz@gmail.com, Tel. 0176 31401781