Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt veranstaltet die Dialogreihe »Sozial.Innovativ.Sächsisch«. In drei Veranstaltungen kommen ExpertInnen aus Zivilgesellschaft, Wohlfahrt, Sozialwirtschaft, Politik und Kommunen zusammen, um in den Austausch zu treten.
Durch gesellschaftliche Veränderungen begegnen uns neue Herausforderungen in allen Bereichen der Lebens- und Arbeitswelt. Die Digitalisierung, der Struktur- und Klimawandel sowie die rückläufigen Bevölkerungszahlen in Sachsen haben neue soziale Probleme zur Folge. Auch die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie stellen uns vor neue Aufgaben!
Um auch neue Lösungsansätze zu finden, startet am 7. Oktober die Dialogreihe »SOZIAL.INNOVATIV mit neuen Ideen für Sachsen« des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dieses fördert im Rahmen der Dialogreihe die Vernetzung von Personen aus Zivilgesellschaft, Wohlfahrt, Sozialwirtschaft, Politik und Kommunen. In den Veranstaltungen werden in Vorträgen und Diskussionsrunden aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen sowie Handlungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen, die Soziale Innovationen ermöglichen und fördern, diskutiert. Die Veranstaltung startet um 17:00 Uhr im Kraftwerk Mitte (Kunsthalle), Dresden.
Was sind soziale Innovationen überhaupt?
Soziale Innovationen sind neue Formen bzw. Veränderungen des sozialen Handelns. Diese können einzelne Menschen, Gruppen oder auch Organisationen betreffen. SIe ziehen sich durch alle Lebens- und Arbeitsbereiche und haben das Potenzial, gesellschaftlichen Wandel zukunftsorientiert zu gestalten. Mit ihnen können Herausforderungen wie regionaler Strukturwandel oder eine älter werdende Gesellschaft begegnet und Menschen für ein stärkeres Miteinander sensibilisiert werden. Nähere Informationen zum Thema soziale Innovationen gibt`s unter: https://www.sms.sachsen.de/soziale-innovationen.html
Für Interessierte gibt es das Programm hier zum Downloaden!